The Three Billy Goats Gruff |
aus: Fritz Kredel in "The World's Best Fairy Tales", The Reader's Digest, 1967 NY- Montreal
Drei Titel spülte das Leben heute Morgen ins Sortiment: Arthur Schopenhauer, "Die Welt als Wille und Vorstellung" in der Gesamtausgabe, herausgegeben von Ludger Lütkehaus bei dtv (22,90 €), Herodot, „Historien“, bei Kröner (19,90 €) und Klaus Wallendorf, „Immer Ärger mit dem Cello“, frisch erschienen bei Galiani hier in Berlin (16,99 €).
Die Welt als Wille und Vorstellung
![]() |
Quelle: dtv |
Bertrand Russell stellt nüchtern fest: „He [Schopenhauer] believed it [sein Hauptwerk eben, „Die Welt als Wille und Vorstellung“] to be of great importance, and went so far as to say that some paragraphs in it had been dictated by the Holy Ghost. To his great mortification it fell completely flat.“ (S. 723 "The History of Philosophy in the Western World" in der Ausgabe von Unwin, Counterpoint, 1984; jetzt lieferbar bei Taylor & Francis London, kt 20,60 € oder in der deutschen Übersetzung, „Philosophie des Abendlandes“ bei Piper Taschenbuch, für nur 15,99 € über 800 Seiten die sich wirklich lohnen!)
Bildquellen: Piper; Taylor & Francis
Historien
![]() |
Quellen: privat; Kröner |
Quelle: Piper |
Von Herodot nahm Friedrich Hebbel sein Thema zum Drama: „Gyges und sein Ring“. Die Geschichte taucht gleich im ersten Buch unter Nummer 8 auf. Ich fing an, in unserer zerfledderten „Great Book Foundation“ - Ausgabe der Bücher I und II zu lesen, und werde irgendwann diese schöne deutschsprachige Leinenausgabe vom Kröner Verlag auch für uns zu Hause erwerben. Aber jetzt steht sie erst mal zum Verkauf bereit, zumal am dritten Vorlese-Montag im Monat, also am kommenden, Lyrik und Drama auf dem Programm stehen und aus Hebbels "Gyges" gelesen wird. Zu empfehlen ist weiter auch Ryszard Kapuscinski, „Meine Reisen mit Herodot“, auch im Verlag Piper erschienen. Schließlich mach ich noch auf die prächtige vierbändige Ausgabe „Empires of the Ancient Near East“, hier zu haben für 126,80 €; und: Archäologischer Kalender vom Verlag Philip von Zabern gibt es nun zum halben Preis, für 9,45 €.
Immer Ärger mit dem Cello
Liebeserklärung eines irrenden Waldhornisten
![]() |
Quelle: Galiani |
Quellen: dtv; Steidl
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen