![]() |
Hans-Joachim Zeidler; Der Büchernarr aus Privatbeständen, Gabe von V*** |
Montag, 4. August 2014
Dieser Blog zieht um / This blog is moving
Montag, 7. Juli 2014
Adhiambo Owuor bis Zschokke
56 Autoren aus aller Welt erscheinen als Gäste zum diesjährigen internationalen literaturfestival berlin. Die Webseite informiert jetzt über das kommende Ereignis, und in kleinem Rahmen, wie es die kleine Buchhandlung eben erlaubt, lade auch ich Sie ein, mit der Schröerschen auf Entdeckungsreise zu gehen.
Ab Mittwoch erscheinen auf dem Blog: Das Schröersche Buchprogramm nach und nach Beiträge zu Autoren und ihren Büchern, die zu kaufen oder vorzubestellen (manche erscheinen erst noch) Sie herzlich ermuntert werden. Was für ein spannender Anlass, sich die Sommerlektüre zusammenzustellen. Unter "Literaturen der Welt" finden Sie eine erste Auswahl. Die vollständige Autoren-/Gästeliste finden Sie hier.
Man kann nicht alles. Es gibt noch den Bereich Internationale Kinder-und Jugendliteratur, zu Beispiel. Davon finden Sie aber schon einiges hier in den Regalen (z. B. aus dem Baobab Verlag.)
![]() |
14. ilb |
Zum Auftakt am 10. September ruft die ilb zur Leseperformance auf. Nichts lieber als das. Vor der Buchhandlung wird ab 16:00 Uhr aus Pankaj Mishras Buch vorgelesen: "From The Ruins of The Empire" (Penguin) . Ich hoffe, dass ich dazu englischsprachige Vorleser finden kann. Die deutsche Ausgabe ist bei S. Fischer erschienen, und ich bestelle sie gerne für Sie. Herr Mishra wird die Rede zur Eröffnung der ilb halten. Wenn Sie dahin gehen können, um so besser.
![]() |
Weltweite Lesung |
Aufi geht's.
Labels:
Berlin,
English Books,
Geschichten,
Lesung,
Politik und Gersellschaft,
Programm,
Schröersche
Dienstag, 3. Juni 2014
Kaffeeduft und Brandgeruch
![]() |
Suhrkamp* |
![]() |
Thomas Schleissing-Niggemann |
![]() | |
Gruppe 1093 Schöneberg / Wilmersdorf |
Die Amnesty International Gruppe Schöneberg/Wilmersdorf
lädt ein
zu einer Lesung mit
Geschichten aus der Levante
gelesen vom Schauspieler
Thomas Schleissing-Niggemann
Außerdem gibt es aktuelle Informationen zur Lage in Syrien.

Schröersche Buchhandlung
Langenscheidtstraße 7
am U‐Bahnhof Kleistpark
* Dieses Buch ist leider vergriffen, aber andere Bücher sind am Lager aus der und zur Region, zum Entdecken und gerne auch Kaufen.
Poster und Handzettel zum Ausdrucken
Labels:
Gastveranstaltung,
Geschichten,
Lesung,
Programm,
Schröersche
Donnerstag, 24. April 2014
Fehlfarben Kollektion
"Jede Ähnlichkeit mit der Vorlage ist rein zufällig"
![]() |
Rückansicht Schaufensterdekoration |
Diese Holzkisten bieten auch eine einladende Fläche für handgemalte Szenen, und hier ist nun eine Auswahl von bemalten Kisten, die Fehlfarben-Kollektion, die zum Verkauf von je 12,00 € exklusiv in der Schröerschen Buchhandlung angeboten werden. Jede Kiste ist ein Unikat.
![]() |
Blaureiher verkauft |
![]() |
Ländliche Idylle (Privatbesitz) |
![]() |
Floß auf dem Mississippi |
![]() |
Schottland |
![]() |
Yosemite |
Das Motto (ausgelöst durch das Frost-Portrait) verdanke ich Th***, mit dem ich gerne ab und an eine kleine Zigarre paffe, was den Namen der Kollektion erklärt und die Ansammlung an Kisten.
Zur Technik: Auf die Grundierung skizziere ich mit Bleistift und verwende dann Pelikan Deckfarben (Gouache). Zum Schluß wird Mattlack aufgetragen. An einer Kiste arbeite ich intensiv zwischen zwei und vier Stunden.
PS.: Weissgrundierte Rohlinge können Sie für eine Kulturförderungsgebühr von je 1,50 € hier kaufen.
![]() |
Robert Frost |
![]() |
Kaiser Huizong verkauft |
Labels:
Kunstgewerbe,
Programm,
Schröersche
Samstag, 22. März 2014
Von der Buchmesse - am Tag der unabhängigen kleinen Verlage
Ausschnitt Halle 4; Messeplan Leipzig, März 2014
Und was empfing mich, als ich am letzten Sonntag die Halle 4 betrat? - Österreich!
Fairerweise muß man mir zugestehen, dass ich mich in den letzten Tagen weidlich der Schweizer Bücherwelt, ihren Verlagen und Autoren gewidtmet hatte, und so tauchte ich ohne schlechtes Gewissen unter das österreichische Rot-Weiß und wurde fündig:
![]() |
unartproduktion |
![]() |
Edition Bernest |
![]() |
Jungbrunnen |
![]() |
Edition Tandem |
Ich möchte wetten, dass die meisten hier aufgeführten Verlage in die Kategorie der kleinen unabhängigen passen, und so ist dies auch mein Beitrag zum heutigen Tage:
![]() |
Indiebookday |
Peter Langebener
protokoll eines fußes
unartproduktion, Dornbirn
Es erscheinen ja allerhand Bücher zur kommenden Fußball-Weltmeisterschaft, aber sicher keines wie dieses. Erforscht wird das Spiel auf sprachliche Weise. Schmunzelnd, verblüfft, erstaunt öffnet sich mir ein weites Feld - ich bin entzückt.
*
Gemma Salem, SempéFranz Schubert
Edition Bernest, Wien
Wieder eine Überraschung: Der Verlag Edition Bernest scheint einzig dieses Buch im Programm zu führen. Es wird angepriesen als: Unser Bestes. Na, ich glaub's wohl.
*
IsolDer Ballon
Jungbrunnen, Wien
Vergnügt und gekonnt illustriert Isol, was kleine Menschen so beschäftigt. Schon ihre beiden anderen Bücher empfehle ich gerne: Wie siehst du denn aus? (Aufbau) und Überraschung für Nino (Annette Betz).
*
Ulrike Schrott, Alfons EderDer Löwenzahn
Edition Tandem, Salzburg
Ach ja, der unscheinbare Löwenzahn. Es gibt hier allerhand zu entdecken. Und die Insekten begleiten uns dabei.
Wiener Verlag - Schweizer Intermezzo
![]() |
Sonderzahl |
Ilma Rakusa
Autobiographisches Schreiben als Bildungsroman
Sonderzahl, Wien
An dieser Stelle kommt meine Beichte, dass ich noch nicht in Schnetzlers Buch - siehe unter: 17. Februar - hineingelesen habe. Jetzt denke ich, dass ich doch endlich "Der grüne Heinrich" von Gottfried Keller vorher lesen sollte, von dem wir eine schöne ledergebundene Ausgabe im heimischen Bücherschrank geduldig warten haben. Aus berufenem Munde, von H., weiß ich nämlich, dass Schnetzler sich direkt darauf bezieht. Und er stieß mich auch auf Fritz Zorn, wobei eine Kundin diesen auch vor der Leipzig Reise erwähnt hatte als einen der wenigen Schweizer Autoren, abgesehen von Dürrenmatt und Frisch, die ihr auf Anhieb einfielen. Fritz Zorn; Mars - das gehört zu den magischen Autor-Titel Klängen der Achtziger und es ist ein Buch, das ich zuvor überhauptnicht weiter kannte, obwohl es sozusagen in der Luft lag. Also hatte ich es mir als Reiselektüre aus besagtem heimischen Bücherschrank gefischt. Bei der ganzen Leipzig Reise bin ich aber über das - allerdings aufschlußreiche - Vorwort von Adolf Muschg nicht hinausgekommen. Soviel kann ich aber wohl sagen, dass auch in "Mars" das autobiographische Schreiben zu einem Bildungsroman gerät.
"Der Bogen der diskutierten Werke in Ilma Rakusas Poetikvorlesung reicht von Tolstoj bis Danilo Kiš und Imre Kertész, von Marguerite Duras bis Herta Müller, Emine Sevgi Özdamar und Gisela von Wysocki. Ilma Rakusas Erinnerungspassagen Mehr Meer bilden einen persönlichen Referenzpunkt." (Verlagstext)
![]() |
S. Fischer (altes Cover) |
![]() |
Suhrkamp |
Ein Kuriosum am Rande finden Sie, wenn Sie auf der Verlagsseite den Link zum Tagesspiegelartikel anwählen. Verrückte Zeit in der wir leben!
Zu diesem Buch sei noch darauf hingewiesen, dass es der 1. Band der Stefan Zweig Poetikvorlesungen ist. Auf Stefan Zweig verweise ich immer gerne. Die Poetikvorlesungen stehen unter unter Auspizien des Stefan Zweig Zentrums in Salzburg; und Mitte Mai 2013 hatte in der Edmundsburg die fünfte Lesung, mit ilja Trojanow, stattgefunden. Als 2. Band ist, ebenfalls 2013, die Poetikvorlesung von Feridun Zaimoglu erschienen: "Selbstverschwendung (in drei Bildern)"
*
Nicht einen besonderen Titel, aber den Veralg insgesamt habe ich noch notiert, weil das programm mich reizte: Müry Salzmann, Salzburg
*
![]() |
Löcker |
![]() |
Löcker |
Dann habe ich noch notiert:
Ulrich Weinzierl
Alfred Polgar
Löcker, Wien
"Diese Biographie stellt Polgars Werk in den Zusammenhang seiner Zeit und läßt auch den Menschen Polgar – hinter seinem Schutzpanzer von Witz und Ironie –deutlich erkennen, dessen Lebensweg vom Wien um 1900 über die »große Zeit« des ersten Weltkriegs, die konfliktträchtigen Jahre des Österreich nach 1918, Glanz und Elend im Berlin der untergehenden Weimarer Republik, durch die bitteren Jahre der Emigration bis zum Sterben im Zürcher Exil führte." (Verlagstext)"
*
Außerdem, aus dem selben Verlag:Christopher Alexander et al.
Eine Mustersprache
Dieses Buch ist ursprünglich 1978 in der Oxford University Press erschienen: A Pattern Language; Towns, Buildings, Construction. Der Löcker Verlag bietet es, herausgegeben (und ich nehme an, auch in Übersetzung) von Hermann Czech, zum stolzen Preis von 108,00 € an, bei OUP im Origional kostet es ca. 60,00 €.
Beim Blättern im fernen Leipzig dachte ich gleich an unser bauwütiges Berlin. Da wäre der Band ein hervorragender Beitrag zum Nach- und Durchdenken; denn es geht um menschliches Behaustsein im privaten und im öffentlichen Raum, um uns und unsere Welt, die wir ringsum gestalten und in der wir uns bewegen und die uns prägt. Ein tolles Buch jedenfalls - für den, der's sich leisten kann.
Und damit hatte ich die kleine Welt Österreich auf der Buchmesse durchschritten. Vielleicht hole ich das ein oder andere der Bücher ins Programm. Wollen will ich immer, nur können muß man können. Sind Sie interessiert, dann bestell ich gerne.
Sollte ich mehr zum Besuch in Leipzig aufschreiben, wird das ein neuer Eintrag; denn dieser ist lang genug.
Labels:
Berlin,
Buchmesse,
English Books,
Gedichte,
Geschichte,
Geschichten,
Klassiker,
Leipzig,
Literaturgeschichte,
Österreich,
Romane,
unabhängige Verlage
Montag, 17. Februar 2014
Auftritt Schweiz
Am Samstag, den 15. März, werde ich einen Tag auf der Leipziger Buchmesse zubringen. Reizvoller Weise trifft diesmal auf das gewohnte mittel- und osteuropäische Sortiment das Gastland Schweiz, und wie im Vorfeld ersichtlich, legen sich die Eidgenossen tüchtig ins Zeug.
![]() |
sbvv |
![]() |
Bilger |
Im Blog-Eintrag Der Berg ruft habe ich schon einige Bücher zum Thema aus dem Schröerschen Programm vorgestellt. Weitere vorrätige Titel von Schweizer Verlagen oder zum Thema Schweiz finden Sie im Schröerschen online-shop (ich nenne ihn: "Spreedee") und natürlich realiter in den Regalen hier im Laden. Alles, was Sie hier oder dort vermissen, kann ich gerne auch bestellen.
Schweizer Verlage vor Ort (Schröersche Buchhandlung):
Arche; Atrium; Baobab; Bilger; Diogenes; Dörlemann; Libelle; Nagel & Kimche; NordSüd; Unions
![]() |
Auftritt Schweiz |
Labels:
Alpen,
Diogenes,
Dörlemann,
Romane,
Schröersche,
unabhängige Verlage,
Unionsverlag
Dienstag, 28. Januar 2014
Chinesische Tuschemalerei
am Freitag, dem 31. Januar 2014,um 18:30 Uhr |
Langenscheidtstraße 7 10827 Berlin |
Labels:
Gastveranstaltung,
Kunstaustellung,
Schröersche
Abonnieren
Posts (Atom)